Stand­ort­be­stim­mung


Eine Standortbestimmung ermöglicht Klarheit in Bezug auf die aktuelle Situation und individuelle / persönliche Fragestellungen. Diese Klarheit ist die Grundlage für bewusstes Entscheiden und Handeln.

Im Kontext einer Unternehmensnachfolge macht eine solche Standortbestimmung auf verschiedenen Ebenen Sinn.

Auf der Ebene als Individuum:
Potenzielle Nachfolger:innen können für sich prüfen, ob die Übernahme des Familienunternehmens der Weg ist, der persönlich wirklich passt. Gefragt sind Antworten auf die Frage «Was will ich in Zukunft?»

Auf der Ebene als Leitungsteam:
Als zukünftiges Leitungsteam steht möglicherweise die Frage im Raum, wie eine Zusammenarbeit möglichst konstruktiv gelingt, wie die Stärken der Einzelnen als Kollektiv genutzt und wie eine gelingende Kommunikation sichergestellt werden kann.

Auf der Ebene des Nachfolgeprozesses:
Es kann sich auch lohnen, den bereits angestossenen Nachfolgeprozess kritisch zu beleuchten, um Szenarien und Handlungsoptionen herauszuschälen, die in einem nächsten Schritt umgesetzt werden können.

Auf der Ebene des Unternehmens:
Im Weiteren kann auch das Unternehmen in den Fokus gerückt werden: Wie nachfolgefähig und -würdig ist es heute? Welche organisationalen Entwicklungsschritte stehen an?

Aus einer Standortbestimmung nehmen Sie mit:

  • Klarheit bei den Themen, die Sie im Rahmen des Vorgesprächs eingebracht haben, und damit eine Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen
  • Eine Auswahl an Szenarien und Handlungsoptionen, die für Sie relevant sind und in einem nächsten Schritt vertieft werden können
  • Eine Übersicht zu nächsten Schritten, die nun anstehen
  • Ein Kurzprotokoll, in dem wir das Wichtigste, das wir gemeinsam erarbeitet haben, festhalten

Weitere Informationen

Persönlichkeiten, die unternehmerisch tätig sind und sich differenziert mit sich und den anstehenden offenen Fragen auseinandersetzen möchten.

  • Persönlichkeiten, die vor der Übernahme unternehmerischer Verantwortung stehen
  • Schlüssel-/Führungspersonen des Unternehmens
  • Unternehmerinnen und Unternehmer
  • Unternehmerfamilien

Wir verstehen uns als Sparringpartner:innen auf Augenhöhe. Wir begleiten Sie mit unserem vollen Rucksack an Praxiserfahrung und Fachwissen – lösungsorientiert und umsetzungsstark. Wir stellen Ihnen richtungsweisende Fragen und erarbeiten im Dialog mit Ihnen konkret umsetzbare Gestaltungsmöglichkeiten und nächste Schritte.

Die Bereitschaft, sich offen auf den Prozess und auf neue Sichtweisen einzulassen. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur (Selbst-) Reflexion.

Kontakt

Frank Sw VER2 1 1 TinyPNG
Frank Halter
Nachfolgeexperte St. Galler Nachfolge

Kundenstimmen

Nicht-NachfolgerFamilienunternehmen, bei dem die Geschwister einsteigen
Ich bin positiv gestimmt und habe eine innere Überzeugung, dass das Ganze gut kommt – wie es auch immer kommen mag. Und dazu hat der Prozess mit dir sehr viel beigetragen, vielen Dank dafür!
NachfolgerFührt das Unternehmen in 3. Generation
Eine massgebliche Grundlage für den erfolgreichen Prozess war eure Methodik des Entwicklungsprozesses, aber auch ihr als Personen und die Wertschätzung, welche ihr uns immer entgegengebracht habt. Ich freue mich jetzt riesig, zusammen mit dem Vorgänger das Unternehmen vorwärtszubringen!
NachfolgerFamilienunternehmen
Ich möchte mich ganz herzlich für euren Einsatz bei der Geschäftsübergabe bedanken. Ihr habt einen grossen Teil dazu beigetragen, dass alles ins Rollen kommt. Mit Eurer Kompetenz und Weitsichtigkeit habt ihr den Prozess sehr gut gesteuert und das in einem emotionalen Minenfeld. Ich bin sehr froh, dass wir den Schritt gewagt haben und bin glücklich über den Ausgang.
FamilienmitgliedFamilienmitglied aus Unternehmerfamilie
Vielen Dank für das abschliessende Gespräch und das Zustellen der Unterlagen. Wir hatten gestern den "ersten offiziellen Familienrat", und es war ein sehr guter Austausch.